Torre de Belém in Lissabon
Torre de Belém

Ein Besuch des Torre de Belém gehört zum Pflichtprogramm bei einem Lissabon-Aufenthalt. Ob du den ehemaligen Wachturm unbedingt auch von innen besichtigen musst, verrate ich dir weiter unten im Text.
Seit 1983 gehört der im manuelinischen Stil erbaute Turm zum UNESCO-Weltkulturerbe. Er ist nicht nur eines der meistfotografierten Wahrzeichen Portugals, sondern auch ein echtes Identitätssymbol für Lissabon und das gesamte Land.
Der Torre de Belém erhebt sich auf einem Basaltfundament am Ufer des Tejo, das du heute über einen Steg erreichen kannst.
Mit seinen 35 Metern Höhe vereint er zwei architektonische Elemente: einen hohen Turm, der an einen mittelalterlichen Bergfried erinnert, und ein Bollwerk, das damals als moderne militärische Einrichtung galt.
Der zwischen 1514 und 1519 erbaute Turm kombiniert gotische Elemente mit Renaissance-Einflüssen und dem typisch portugiesischen manuelinischen Stil.
Geschichte & Bedeutung
Schon König João II. plante eine Festung am Nordufer des Tejo, um die Flussmündung zu schützen. Unter der Regentschaft von König Manuel I. (1495–1521) wurde dieser Plan Wirklichkeit: Francisco de Arruda, ein erfahrener Festungsbaumeister, entwarf und leitete den Bau des dem Heiligen Vinzenz geweihten Turms, der schon bald als Torre de Belém bekannt wurde.
Zeitgleich entstand in der Nähe das monumentale Jerónimos-Kloster vor dem Strand von Restelo, dessen Bau 1501/02 begann. Beide Bauwerke sind historisch und künstlerisch eng miteinander verbunden. Der Chronist Damião de Góis beschrieb 1566, wie der König den Turm errichten ließ, um sowohl das Kloster als auch den Hafen von Lissabon zu schützen. Tag und Nacht wurde hier Wache gehalten – kein Schiff konnte unbemerkt vorbeisegeln.
Die üppige Dekoration im späten manuelinischen Gotik-Stil spiegelt den Prunk der Regierungszeit Manuel I. wider. Zu den beeindruckenden Details gehören königliche Wappen, verschlungene Seile, kunstvolle Knoten, exotische Tiere und maurische Elemente.
Besonders auffällig ist die große Loggia an der Südfassade des Torre de Belém – ein prächtiger Balkon für königliche Zeremonien, etwa wenn Schiffe im Hafen einliefen oder zu neuen Entdeckungsfahrten aufbrachen.



7 interessanten Fakten über den Torre de Belém
- Ersatz für ein Verteidigungsschiff: Der Torre de Belém ersetzte ein Schiff, das ursprünglich die Flussmündung von Lissabon schützte.
- Kein Inselstandort mehr: Ursprünglich auf einer kleinen Insel im Tejo erbaut, wurde der Turm durch das Erdbeben von 1755 näher an das Festland verschoben.
- Offizieller Name: Der ursprüngliche Name des Turms lautet Torre de São Vicente de Belém (Turm des Heiligen Vinzenz), benannt nach dem Schutzpatron von Lissabon.
- Eine der sieben Wunder Portugals: Der Torre de Belém gehört zu den sieben offiziellen Wundern Portugals, neben Wahrzeichen wie dem Jerónimos-Kloster und dem Palácio Nacional da Pena.
- Gefängnisnutzung: Die Verliese des Turms dienten bis 1830 als Gefängnis, zunächst für Feinde von König Manuel I. und später für Kriegsgefangene.
- Zollstation: Der Turm wurde im 17. Jahrhundert genutzt, um Hafensteuern von einfahrenden Schiffen zu erheben.
- Exotische Skulpturen: Auf der Fassade sind kunstvolle Figuren, darunter die erste Darstellung eines Nashorns in der westlichen Kunst (an der Nordwestecke), inspiriert von einem Geschenk König Manuels I., zu sehen.


Die Bastion – der Eingang zum Torre de Belém
Bevor du den Turm selbst betrittst, erwartet dich bereits ein besonderes Erlebnis. Über eine Fußgängerbrücke gelangst du in den Außenbereich der Festung, von wo aus du einen atemberaubenden Blick über den Tejo genießt.
Die Bastion selbst ist beeindruckend: Im Erdgeschoss findest du Platz für nicht weniger als 17 Kanonen – ein Zeugnis der militärischen Bedeutung des Turms.
Besonders sehenswert sind die Erkertürmchen (Bartizane) an jeder Ecke des Bollwerks. Diese überhängenden, wandmontierten Türmchen sind nicht nur architektonische Schmuckstücke, sondern tragen auch das Kreuz des Christusordens – eine Referenz an König Manuel I., der diesem Orden angehörte.
Von hier aus hast du auch den perfekten Blick auf die Architektur des Turms. Du kannst die Details des manuelinischen Stils in aller Ruhe bewundern und erste Fotos machen, bevor du dich auf die Innenbesichtigung begibst.
Was gibt es innen zu sehen?
Der Torre de Belém besteht aus vier Stockwerken plus einer Dachterrasse, die du über eine schmale Wendeltreppe erkunden kannst. Lass dir Zeit für die Besichtigung – jede Etage hat ihre eigenen Highlights:
Erstes Stockwerk
Im ersten Stock betrittst du den achteckigen Gouverneurssaal (Sala do Governador). Von hier aus gelangst du zu einer Zisterne sowie zu den seitlichen Wehrtürmchen im Nordosten und Nordwesten. Eine kleine Tür führt dich zur Wendeltreppe, die dich in die oberen Etagen bringt.
Zweites Stockwerk
Hier findest du einen der beeindruckendsten Bereiche des Turms: die prachtvolle Veranda mit einer Loggia. Die überdachte Arkade wird von sieben kunstvoll verzierten Bögen geschmückt – ein perfektes Fotomotiv!
Im Königssaal (Sala dos Reis) kannst du den prächtigen Gewölbebogen und den schachbrettartigen Boden bewundern. Die Fenster bieten nicht nur einen herrlichen Ausblick auf den Tejo, sondern dienten einst dazu, den Schiffsverkehr zu überwachen. An kalten Tagen sorgte ein Kamin für Wärme.
Drittes Stockwerk
Im Audienzsaal (Sala das Audiências) fallen dir die eleganten Bogenfenster und ein weiterer Kamin ins Auge. Besonders sehenswert ist das große Relief mit dem königlichen Wappen.
Wie in den anderen Stockwerken beeindruckt auch hier die kunstvolle Decke, die mit Hohlplatten aus Beton gestaltet wurde.
Viertes Stockwerk
Die enge Wendeltreppe führt dich hinauf zur Kapelle – dem architektonisch komplexesten Raum des Turms. Das beeindruckende Rippengewölbe verleiht der Kapelle eine besondere Atmosphäre. Nach der Besichtigung geht es über die gleiche Wendeltreppe wieder nach unten.


Lohnt sich die Innenbesichtigung des Torre de Belém?
Der Torre de Belém ist zweifellos eines der Highlights in Lissabon. Allerdings ist der Eintritt nicht ganz günstig, und die Wartezeit am Eingang kann vor allem in der Hochsaison recht lang werden.
Wenn du die Lisboa Card besitzt und damit freien Eintritt hast, sowie zu einer Zeit ohne lange Warteschlangen dort bist, lohnt sich die Besichtigung des Innenbereichs auf jeden Fall.
Worauf du achten solltest
- Der Turm ist sehr eng, und nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern darf gleichzeitig hinein.
- Für den Zugang zu den einzelnen Etagen musst du jeweils erneut anstehen, was selbst bei relativ kurzen Warteschlangen zu längeren Wartezeiten führen kann.
- Besonders im Sommer stehst du ungeschützt in der Sonne – plane also ausreichend Wasser und Sonnenschutz ein.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
- In der Hauptsaison: Gehe direkt zur Tagesöffnung, um die längsten Wartezeiten zu vermeiden.
- In der Nebensaison: Bis zum Mittag ist es meist noch relativ leer; danach wird es zunehmend voller.
Mit etwas Planung und Geduld ist die Innenbesichtigung ein lohnendes Erlebnis, das dir spannende Einblicke in die Geschichte und Architektur des Torre de Belém bietet.
Tickets
Tickets für den Torre de Belém kannst du vorab bei GetYourGuide oder Tiqets online buchen.
Tipp 1: Den Turm kannst du auch zusammen mit anderen Sehenswürdigkeiten in Belém besichtigen. Sehr zu empfehlen ist das Kombiticket mit dem Mosteiro dos Jerónimos.
Tipp 2: Mit der Lisboa Card erhältst du freien Eintritt zum Torre de Belém.
Anreise & praktische Tipps
Du erreichst den Torre de Belém am einfachsten mit der Straßenbahn 15E vom Stadtzentrum aus. Steige an der Haltestelle »Lg. Princesa« aus und folge den Schildern – der Turm ist etwa 5–10 Minuten zu Fuß entfernt.
Mit dem Auto nimmst du von der A2 oder der Ponte 25 de Abril kommend die Ausfahrt »Belém«. Folge dann der Avenida da Índia oder der Avenida de Brasília in Richtung Torre de Belém. Die Ausschilderung ist gut, orientiere dich einfach an den braunen Hinweisschildern für Sehenswürdigkeiten.
Das Parken kann allerdings zur Herausforderung werden, besonders in der Hauptsaison. Hier ein paar Optionen für dich:
- Direkt an der Avenida de Brasília findest du einige öffentliche Parkplätze. Komm am besten frühmorgens, da diese schnell belegt sind.
- Das Centro Cultural de Belém (CCB) verfügt über eine Tiefgarage mit über 600 Plätzen. Von hier sind es etwa 10 Minuten zu Fuß zum Turm.
- An der Rua Bartolomeu Dias gibt es einen weiteren Parkplatz, der näher am Torre de Belém liegt.
Tipp: Vermeide das Parken in den engen Seitenstraßen – die Anwohnerkontrollen sind streng und Strafzettel teuer.
Ein paar wichtige Tipps für deinen Besuch
- Komm am besten frühmorgens oder spätnachmittags, um die Besuchermassen zu vermeiden.
- Die Wendeltreppe ist sehr eng – falls du nicht gut zu Fuß bist oder unter Platzangst leidest, bleibe lieber im Erdgeschoss.
- Kombiniere deinen Besuch mit dem nahegelegenen Mosteiro dos Jerónimos und einem Abstecher ins berühmte Café Pastéis de Belém.
- Beachte, dass der Turm montags geschlossen ist.



Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
In Belém erwartet dich eine einzigartige Konzentration bedeutender Sehenswürdigkeiten. Diese Highlights solltest du bei deinem Besuch auf keinen Fall verpassen:
Mosteiro dos Jerónimos: Nur wenige Gehminuten vom Torre de Belém entfernt findest du dieses beeindruckende Kloster, das ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die üppigen manuelinischen Verzierungen und der prachtvolle Kreuzgang sind absolute Höhepunkte der portugiesischen Baukunst und werden dich begeistern.
Padrão dos Descobrimentos: Das 52 Meter hohe Denkmal der Entdeckungen ragt wie ein Schiffsbug in den Tejo. Von der Aussichtsplattform aus genießt du einen fantastischen Blick über Belém und den Fluss. Das Denkmal ehrt die großen portugiesischen Entdecker und ist ein Symbol für die maritime Geschichte des Landes.
Pastéis de Belém: Ein Besuch in Belém wäre nicht komplett ohne einen Abstecher in die berühmte Konditorei Antiga Confeitaria de Belém. Seit 1837 werden hier die original Pastéis de Belém nach geheimem Rezept gebacken. Diese köstlichen Puddingtörtchen sind ein Muss für jeden Besucher – frisch aus dem Ofen einfach unwiderstehlich!
MAAT – Museum für Kunst, Architektur und Technologie: In diesem futuristischen Gebäude direkt am Tejo erwarten dich spannende Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Besonders beeindruckend ist die begehbare Dachterrasse, von der aus du einen grandiosen Blick auf den Fluss und die Umgebung hast. Das MAAT ist nicht nur ein Ort der Kunst, sondern auch ein architektonisches Highlight.
Jardim da Praça do Império: Zwischen dem Kloster und dem Kulturzentrum erstreckt sich dieser prachtvolle Garten, einer der größten öffentlichen Plätze Europas. Die kunstvoll angelegten Brunnen, geometrischen Beete und ruhigen Wege laden zum Verweilen und Entspannen ein – ein perfekter Ort, um die Schönheit Beléms auf sich wirken zu lassen.
Wo übernachtest du in der Nähe des Torre de Belém?
Wenn du den Torre de Belém und das historische Viertel Belém ausgiebig erkunden möchtest, findest du in der Umgebung einige besondere Hotels. Hier sind zwei außergewöhnliche Empfehlungen für dich:
Palácio do Governador – Geschichte zum Anfassen
Wie wäre es, in der ehemaligen Residenz des Turm-Gouverneurs zu übernachten? Der Palácio do Governador liegt nur einen Steinwurf vom Torre de Belém entfernt und verbindet historische Elemente mit modernem Luxus. Bei der Renovierung wurden historische Schätze wie barocke Fliesenpaneele und römische Artefakte geschickt in die Einrichtung integriert.
Die preisgekrönte Designerin Nini Andrade Silva hat die Zimmer mit zeitgenössischem Flair gestaltet. Nach einem Tag voller Besichtigungen kannst du im Spa entspannen oder die lokale Küche im hauseigenen Restaurant genießen. Das absolute Highlight ist der große Außenpool mit Blick auf den Torre de Belém – perfekt für einen entspannten Sundowner.
Altis Belém – Zwischen Geschichte und Moderne
Möchtest du direkt am Wasser wohnen? Das Altis Belém liegt ideal zwischen dem Padrão dos Descobrimentos (Denkmal der Entdeckungen) und dem Torre de Belém. Mit seiner Lage direkt am Tejo und nur wenige Minuten von den Strandvororten entfernt, fühlst du dich hier fast wie in einem Beach Resort – mitten in der Stadt.
Das moderne Interieur ist von Portugals großer Entdeckerzeit inspiriert. Ein besonderes Highlight ist das Michelin-gekrönte Restaurant. Für entspanntere Mahlzeiten gibt es ein zweites Restaurant mit Außenterrasse. Von der Dachterrasse mit Pool und Spa genießt du einen fantastischen Blick auf den Torre de Belém und den Fluss. Die Bar am Wasser lädt zum Verweilen ein und ist der perfekte Ort, um den Tag ausklingen zu lassen.
Beide Hotels bieten dir nicht nur eine komfortable Basis für deine Erkundungen, sondern sind selbst Teil des besonderen Charmes von Belém. Von hier aus startest du perfekt in den Tag, bevor die großen Besuchergruppen eintreffen.
Torre de Belém
Avenida Brasília
1400-038 Lissabon
Portugal