Die 22 besten Museen in Lissabon

Die schönsten Museen in Lissabon
Das bereits sehr große Museumsangebot in Lissabon wird ständig erweitert. Ende 2016 eröffnete das sehenswerte Museum für Kunst, Architektur und Technologie (MAAT – Museu de Arte, Arquitetura e Tecnologia).
Bald eröffnen soll das Kunstmuseum Museu de Arte Contemporânea MAC/CCB in Belém, das auch die Werke des beliebten Museu Coleção Berardo austellen soll.
Zu beliebtesten Museen der Stadt gehören das Kunstmuseum Calouste Gulbenkian, das Fado-Museum sowie das Ozeanarium (Oceanário de Lisboa) und das Wissensmuseum Pavilhão do Conhecimento, die sich beide im Stadtteil Parque das Nações befinden.
Tipp: Mit der Lisboa Card hast du kostenlosen Eintritt zu über 20 Museen und bekommst 10 bis 50% Rabatt in vielen weiteren Ausstellungen. Die Karte besitzt eine Nutzungsdauer von 24, 48 oder 72 Stunden und kostet zwischen 22 und 46 Euro. Mehr Informationen zur Lisboa Card.
Kostenlose Museen in Lissabon
Einige Museen in Lissabon kannst du ohne Eintritt besichtigen. Kostenlos sind unter anderem das Geldmuseum (Museu do Dinheiro), das Design- und Modemusuem (Museu do Design e da Moda), das Nationale Sportmuseum (Museu Nacional do Desporto), das Gesundheitsmuseum (Museu da Saúde) und das Elektrizitätsmuseum (Museu da Electricidade).
Kostenloser Eintritt am Sonntag
Einige Museen kannst du sonntags kostenlos besichtigen. Dazu gehört zum Beispiel das MAAT, das jeden ersten Sonntag im Monat ohne Eintritt besucht werden kann.
Das Kutschenmusuem (Museu Nacional dos Coches), das Nationalmuseum für antike Kunst (Museu Nacional de Arte Antiga) und der Nationalpalast von Ajuda, kannst du jeden Sonntag kostenlos von 10 bis 14 Uhr besuchen.
Das Orientmuseum (Museu do Oriente) bietet einen kostenlosen Besuch immer freitags zwischen 18 und 22 Uhr an.
Buchempfehlung
111 Gründe, Portugal zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
von Annegret Heinold (Autor)
Wer denkt, Portugal sei nur ein zweit- oder drittklassiges Reiseziel, der liegt gehörig falsch. Dies zeigt Annegret Heinold in ihrem Buch 111 GRÜNDE, PORTUGAL ZU LIEBEN.