Praia do Amado
Surferstrand an der Westalgarve

Liegestuhlverleih
Rettungsschwimmer
Restaurant
Duschen
Toiletten
Parkplatz
Strandpromenade
Der Praia do Amado ist ein beeindruckender Strand, der sich malerisch über drei Täler erstreckt. Das Besondere hier: Im Norden leuchten die Steilküsten in warmen Rot- und Ockertönen, während im Süden graue Schieferfelsen das Landschaftsbild prägen.
Trotz der Beliebtheit des Strandes findest du hier immer ein ruhiges Plätzchen – ein kleiner Spaziergang über den weitläufigen Sand genügt. Praktisch sind die Holzstege, die dich zu verschiedenen Strandbereichen und Aussichtspunkten führen.
Ein besonderer Tipp für Entdecker: Folge der Straße über den nördlichen Hügel Richtung Praia da Bordeira. Unterwegs passierst du das Kap Pontal und den malerischen Fischeranlegeplatz von Zimbreirinha, wo die Boote an Holzplattformen zwischen den Felsen festmachen. Die Aussichtspunkte entlang dieser Route bieten dir traumhafte Blicke auf die Küstenlandschaft.
Wichtig für deine Sicherheit: Halte ausreichend Abstand zu den Steilwänden, da hier Steinschläge möglich sind.
In der Hauptsaison findest du am Strand ein Restaurant, Toiletten, eine Surfschule und Rettungsschwimmer.
FKK
Hunde erlaubt
Sport & Aktivitäten am Strand
Unter Surfern ist der Amado ein echter Hotspot! Die vielfältigen Wellenformationen machen ihn zu einem perfekten Spot für Surfschulen, und regelmäßig finden hier sogar nationale und internationale Surfwettbewerbe statt.
Praia do Amado
Espinho
Portugal
Die einfachste Variante ist die asphaltierte Straße vom südlichen Ortseingang Carrapateiras (etwa 2 Kilometer). Für eine landschaftlich reizvolle Alternative kannst du auch vom Praia da Bordeira aus die 5 Kilometer lange Küstenstraße nehmen – sei aber darauf vorbereitet, dass 4 Kilometer davon unbefestigt sind.
37.167231, -8.902323
Buchempfehlung
111 Gründe, Portugal zu lieben: Eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt
von Annegret Heinold (Autor)
Wer denkt, Portugal sei nur ein zweit- oder drittklassiges Reiseziel, der liegt gehörig falsch. Dies zeigt Annegret Heinold in ihrem Buch 111 GRÜNDE, PORTUGAL ZU LIEBEN.